Im Gegenteil: Ein Tapetenwechsel und kleine oder grössere Abenteuer können wohltuend und entspannend sein. Es gilt jedoch, einige einfache Regeln zu beachten.
Klären Sie vor einer Reise ins Ausland folgende Punkte:
Nehmen Sie folgende Dinge mit:
Ernährung auf Reisen
Ein Problem auf Reisen ist die Ernährungsumstellung. Exotische Speisen, fremdartige Gewürze sowie ein allfälliger Reisedurchfall können zu einer veränderten Aufnahme der Medikamente im Darm führen, was eine markante Wirkungsabschwächung zur Folge haben kann.
Auf der Webseite von Tourismus inklusiv, der Fachstelle für barrierefreies Reisen, finden Sie eine Sammlung von Informationen zu barrierefreien Reisen und Ferien weltweit.
Der neu überarbeitete Parkinson-Pass ist ein hilfreiches Dokument für Parkinsonbetroffene. Er enthält wichtige medizinische Informationen und unterstützt, Bedürfnisse in verschiedenen Umgebungen wie Flughäfen, Hotels oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommunizieren. Der Pass wurde von Parkinson's Europe entwickelt und ist in mehreren Sprachen verfügbar.
Sie können den Parkinson-Pass kostenlos auf der Website von Parkinson's Europe herunterladen: Der Parkinson-Pass - Parkinson's Europe
Das Dokument kann digital auf dem Smartphone gespeichert oder ausgedruckt mitgeführt werden.
Implantat-Ausweis mit ins Handgepäck. Nach einer tiefen Hirnstimulation (THS/DBS) erhalten die Patienten einen Implantat-Ausweis, der mehrsprachig ist und weltweit anerkannt wird. Dieser Ausweis wird nach der Implantation vom behandelndem Arzt ausgestellt. Reisende, die diesen Ausweis vorweisen, werden am Magnetbogen vorbei geleitet und manuell durchsucht.
Mit dem Klimawandel werden Hitzewellen häufiger und intensiver. Einem besonderen Risiko sind Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson ausgesetzt. Warum das so ist und was Betroffene und Fachleute dagegen tun können, zeigen zwei aktuelle Forschungsarbeiten auf.
©2025 Parkinson Schweiz