Themen im Überblick

Diagnose
Atypische Parkinsonsyndrome
Atypischer Parkinson kann sich zu Beginn wie ein klassischer Parkinson äussern und ist deshalb nicht leicht zu von diesem zu unterscheiden.
Atypische Parkinsonsyndrome
Blase und Darm
Inkontinenz
Zwei von drei Parkinsonbetroffenen berichten im Lauf der Erkrankung über Blasenprobleme oder eine Urininkontinenz. Häufig nehmen die Beschwerden mit der Zeit zu.
Inkontinenz
Impulskontrollstörung
Kaufsucht
Wenn das Einkaufen unkontrollierbar wird, eine Spannung auslöst und negative Auswirkungen auf das Familien- oder Sozialleben hat, ist die Grenze zur Pathologie überschritten.
Kaufsucht
Nicht-motorische Symptome
Kognitive Beeinträchtigungen
Kognitive Beeinträchtigungen umfassen verschiedene geistige Prozesse, die für das tägliche Leben wichtig sind. Dazu gehören unter anderem die Verarbeitung von Sinnesreizen,…
Kognitive Beeinträchtigungen
Impulskontrollstörung
Kreativität
Bei Parkinsonbetroffenen kann eine gesteigerte künstlerische Kreativität beobachtet werden. Dies steht möglicherweise im Zusammenhang mit der medikamentösen Therapie.
Kreativität
Pflege
Palliative Care
Die Pflege am Lebensende von Parkinsonbetroffenen erfordert Fachwissen. Es gilt, die bedarfsgerechte Pflege sicherzustellen und Schmerzen zu vermeiden.
Palliative Care
Nicht-motorische Symptome
Parkinson-Demenz
Das Risiko ist bei Parkinson-Betroffenen erhöht, wenn die Erkrankung lange besteht. Aber es ist nicht zwingend, das heisst nicht alle Parkinsonbetroffenen entwickeln eine…
Parkinson-Demenz
Nicht-motorische Symptome
Schlafstörungen
Bei Parkinsonbetroffenen treten häufig Schlafstörungen auf, die eine wichtige Rolle im Krankheitsmanagement spielen. Daher ist es wichtig, diese zu erkennen und zu behandeln.
Schlafstörungen
Nicht-motorische Symptome
Schmerzen
Gut die Hälfte der Parkinsonbetroffenen berichtet über Schmerzen, die als ziehend, brennend, krampfartig, rheumatisch oder mit „Ameisenlaufen“ beschrieben werden.
Schmerzen
Impulskontrollstörung
Sexualität
Sexualität wird oft als «die schönste Nebensache der Welt» bezeichnet. Doch bei einer Erkrankung wie Parkinson kann sie zur Herausforderung werden.
Sexualität
Impulskontrollstörung
Spielsucht
Bei Parkinson kann es durch Medikamente zu Impulskontrollstörungen kommen, wie die Spielsucht. Diese Nebenwirkungen sind belastend und erfordern Aufmerksamkeit.
Spielsucht
Behandlung
Tiefe Hirnstimulation (THS)
Die Tiefe Hirnstimulation (THS) ist lange ausschliesslich im Wachzustand durchgeführt worden. Dank Fortschritten wird der Eingriff inzwischen auch unter Vollnarkose angeboten.…
Tiefe Hirnstimulation
Diagnostik, Medikation und Therapie
Häufig gestellte Fragen
In der Online-Sprechstunde beantworten Neurologen medizinische Fragen rund um Parkinson. Diese Fragen beziehen sich auf Diagnostik, Medikation und Therapie.
FAQ