Nach einigen Jahren guten Ansprechens auf die Medikamente treten oft Wirkungsschwankungen auf. Motorische Fluktuationen mit unwillkürlichen Bewegungen (Dyskinesien), abgelöst von Zeiten schlechterer Beweglichkeit (Off-Phase), können allmählich Ihren Tagesablauf beeinträchtigen. In aller Regel können motorische Fluktuationen durch Optimierung der Dosis und/oder der Einnahmezeiten verbessert werden. Dafür ist der Arzt zwingend auf Ihre genauen Informationen angewiesen.
Mithilfe des Parkinson-Tagebuchs halten Sie Ihr Befinden, Ihre Symptome und deren zeitliche Entwicklung während einer Woche schriftlich fest. Erfassen Sie auf dem Parkinson-Tagebuch die Qualität der Beweglichkeit, auftretende Dyskinesien und Krämpfe.
Der Parkinson-Befindlichkeitsspiegel wurde entwickelt, um die Kommunikation zwischen Patienten und behandelnden Ärzten zu unterstützen.
Mit dem Parkinson-Tagebuch, das zur Protokollierung der Medikamenteneinnahme und der Beweglichkeit dient, geben Sie dem Arzt wertvolle Hinweise, die er zur Verbesserung Ihrer Therapie benötigt
A5, 4 Seiten, 2018
Herausgeber: Parkinson Schweiz
Kostenlos
Der Parkinson-Befindlichkeitsspiegel dient zur Vorbereitung des Arztbesuches, indem darin die motorischen und nicht-motorischen Symptome erfasst werden
A5, 8 Seiten, 2017
Herausgeber: UCB
Kostenlos
©2025 Parkinson Schweiz