Ganzkörpertraining

Nerven- und muskelstimulierendes Training

Studien belegen, dass regelmässiges Training eine positive Wirkung auf die Symptome von Morbus Parkinson haben kann. Es erfordert sowohl Disziplin als auch motivierenden Zuspruch.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Bewegungs- und Sportarten, die laut Studien besonders effektiv bei Parkinson sind. Beachten Sie unser Kursangeobt, um die passende(n) Aktivität(en) für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Tanz
Tai Chi und Qi Gong
Laufbandtraining und Nordic Walking

Tanz – Freude an Bewegung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit

Tanz ist eine ausgezeichnete Trainingsform, die sowohl die Freude an der Bewegung fördert als auch die körperliche Leistungsfähigkeit steigert. Die Musik dient dabei als „Cue“, um die Tanzschritte im richtigen Rhythmus auszuführen, und hat zusätzlich eine positive Wirkung auf die Stimmung. Abhängig von der Tanzrichtung wird der gesamte Körper beansprucht: Arm- und Beinbewegungen, Gleichgewicht (beispielsweise beim Gehen, Stoppen, Stehen auf einem Bein oder Drehen) sowie die Ausdauer werden gezielt trainiert.

Wirkung und Empfehlungen
Um positive Effekte zu erzielen, sind Regelmässigkeit und Wiederholung entscheidend. Die Europäische Physiotherapie-Leitlinie empfiehlt, zweimal pro Woche für jeweils eine Stunde zu tanzen, und zwar über einen Zeitraum von mindestens zehn Wochen. Eine Integration in den Alltag ist nicht zwingend erforderlich, jedoch kann der Rhythmus des Tanzes die Alltagsbewegungen deutlich verbessern.

Tai Chi und Qi Gong – Ganzkörpertraining für Körper und Geist

Die asiatischen Trainingsmethoden Tai Chi und Qi Gong sind ganzheitliche Bewegungsformen, die sowohl den Körper als auch den Geist ansprechen. Diese traditionellen chinesischen Praktiken vereinen Meditation, Konzentration und Bewegung und sind integraler Bestandteil der traditionellen Chinesischen Medizin. Ihre Übungen umfassen Atemtechniken, Körper- und Bewegungsübungen sowie Konzentrations- und Meditationspraktiken.

Wirkung und Vorteile
Die Kombination aus tiefer Atmung, langsamen, fliessenden Bewegungen und gezielter Entspannung hat bei regelmässiger Durchführung (45 bis 90 Minuten, zwei- bis dreimal pro Woche) eine nachweislich positive Wirkung auf die motorischen Symptome und das Gleichgewicht. Zudem kann die Praxis von Tai Chi und Qi Gong dabei helfen, innere Ruhe zu finden und die Krankheitsverarbeitung zu unterstützen – besonders in schwierigen, krankheitsbedingten Situationen.

Obwohl Tai Chi und Qi Gong keine spezifischen Alltagsfunktionen einüben, tragen sie durch ihre beruhigenden und ausgleichenden Eigenschaften zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit bei. Wie beim Tanzen können diese Bewegungsformen auch in Gruppen praktiziert werden, was die soziale Komponente und Motivation fördert.

Laufbandtraining und Nordic Walking – Ausdauertraining mit Fokus auf Bewegungskontrolle

Laufbandtraining und Nordic Walking sind hervorragende Massnahmen, um die Ausdauer zu steigern. Für Menschen mit Parkinson ist es jedoch besonders wichtig, zusätzlich auf grosse, gleichmässige Schritte zu achten, um die Bewegungskoordination zu fördern.

Kombination mit Doppelaufgaben
Das Training kann durch „Cues“ oder Doppelaufgaben erweitert werden, wie etwa das Führen eines Gesprächs oder das Erledigen zusätzlicher Aufgaben während des Gehens. Dies hilft, das Gehirn auf die Bewältigung von Doppelaufgaben vorzubereiten, was bei Parkinson von grosser Bedeutung ist.

Steigerung der Intensität
Um den Trainingseffekt zu erhöhen, können die Intensität und Herausforderung des Trainings gesteigert werden, zum Beispiel durch Bergaufgehen oder Erhöhen des Tempos. Diese Steigerungen fördern zusätzlich das Herz-Kreislaufsystem und stärken die Ausdauer. Beim Nordic Walking kann der Fokus zusätzlich auf grossen, fliessenden Bewegungen gelegt werden, um die Effektivität zu maximieren.

Empfohlene Trainingshäufigkeit
Für sichtbare Effekte sollte das Gehtraining mindestens dreimal pro Woche für jeweils 30 Minuten durchgeführt werden, idealerweise über einen Zeitraum von vier Wochen. Nach dieser Anfangsphase wird empfohlen, das Ausdauertraining regelmässig fortzusetzen, um langfristige Verbesserungen in der körperlichen Leistungsfähigkeit zu erzielen.

Empfohlene Trainingsarten mit Parkinson

aktuelles Kursangebot

Bewegung und Sport

Parkinson Schweiz schenkt den Themen Bewegung und Mobilität grosse Beachtung und bietet entsprechende Kurse für Parkinsonbetroffene an

Bewegung und Sport
Zum Anfang gehen