1817 beschrieb der englische Arzt James Parkinson erstmals die Symptomatik jener neurologischen Erkrankung, die später als Parkinsonkrankheit bekannt wurde. Die Ursachen der Krankheit sind trotz Forschungsanstrengungen bis heute ungeklärt. Eine Heilung ist bisher nicht möglich. Alle ärztlichen und pflegerischen Bemühungen konzentrieren sich auf die Linderung der Symptome.
Parkinson Schweiz wurde 1985 von Neurologen und Interessierten gegründet (siehe Bild oben Gründerversammlung). Ziel der Vereinigung ist es, die Lebensqualität von Parkinsonbetroffenen und Angehörigen zu erhalten und zu verbessern. Nachfolgend wird die Geschichte von Parkinson Schweiz von unten her aufgerollt.
Parkinson Schweiz ist die Anlaufstelle in allen Fragen rund um Morbus Parkinson. Die Vereinigung bietet kostenlose Beratung und informiert Betroffene, Fachleute und die Öffentlichkeit über die Parkinsonkrankheit.
Parkinson Schweiz hat fast 6000 Mitglieder und 13 Mitarbeitende. Landesweit gibt es über 70 Selbsthilfegruppen. Mehr als 40 Veranstaltungen für Betroffene werden angeboten: Informationstagungen, Kurse und Seminare, Bewegungskurse und Parkinsonferien.
1997 wird in Pully das Büro romand gegründet. Die Mitgliederzahl ist auf über 3000 gestiegen. Ein Jahr später bezieht die Vereinigung an ihrem Hauptsitz in der Deutschschweiz grössere Räumlichkeiten in Egg.
Das Jubiläumsjahr mit dem Motto «Wir bleiben in Bewegung» steht unter dem Patronat der damaligen Bundesrätin Ruth Dreifuss. Die kostenlose Beratungs-Hotline Parkinfon wird eingerichtet und der erste Parkinson-Forschungspreis verliehen.
Es zeigt sich: Die Schweiz braucht eine Parkinsonvereinigung. Nach drei Jahren hat die Schweizerische Parkinsonvereinigung schon über 1200 Mitglieder. Landesweit sind neue Selbsthilfegruppen entstanden: Ende 1989 sind es bereits 30 Gruppen.
Ärzte und Interessierte um Prof. Dr. med. Hans-Peter Ludin, Prof. Dr. med. Jean Siegfried und Dr. med. Fiona Fröhlich gründen am 26. Oktober 1985 die Schweizerische Parkinsonvereinigung mit rund 200 Mitgliedern. Präsident ist Dr. Robert Nowak.
©2021 Schweizerische Parkinsonvereinigung