Zur Navigation Zum Inhalt Zum Footer Zur Suche

Ferienwoche in Sizilien

Impressionen der Kulturreise nach Sizilien. Ferien für leicht bis mittelschwer betroffene Menschen mit Parkinson (Fussgänger), die im Alltag weitgehend selbstständig sind und gut Treppen steigen können, und ihre Angehörigen.

Parkinsonreise nach Ostsizilien 29.9. - 5.10.2024

Flug mit Swiss von Zürich nach Catania und zurück.

Komfortable Unterkunft im Picciolo Etna Golf Resort in Castiglione di Sicilia. Schöne Anlage auf 621 m/üM, am nördlichen Hang des Aetna (aktuell 3369 m/üM). Angenehme Temperaturen um 25 Grad Celsius und blauer Himmel während der ganzen Woche. Wir haben verschiedene Ausflüge gemacht, immer mit dem Aetna im Blick, der hin und wieder ein Räuchlein zum Himmel stiess, sich sonst aber glücklicherweise ruhig verhielt. Besichtigung von Taormina mit dem von den Griechen im 3. Jhdt. v. Chr. erbauten Theater, und als Höhepunkt nach dem Mittagessen Dessert und Kaffee im Grandhotel Timeo mit grandiosem Ausblick auf die Gärten und die Meeresbucht.

Am nächsten Tag erläuterte uns Hansruedi Sieber Beispiele der sizilianischen „Zeichensprache“, und wir hatten eine Menge Spass dabei. Besuch der Kirche Santa Maria in Randazzo. Wir konnten den Weinkeller des Hotels Feudo Vagliasindi besichtigen. Anschliessend hatten dann alle ihren Spass dabei, in der Küche Polpettine in foglie Limone zu zubereiten. Die selber hergestellten Polpettine gab es dann zum Mittagessen, zusammen mit weiteren Leckerbissen; anschliessend machten wir einen gemütlichen Verdauungs-Spaziergang durch den Garten.

Ein Höhepunkt unserer Sizilien-Reise war der Besuch des Aetna-Südhangs. Wir fuhren mit dem Bus bis ca. 1800 m/üM. Unterwegs gab uns der Vulkanologe Boris Behncke eindrückliche Schilderungen. Die Vulkantätigkeit wird durch 160 Messstationen und Wärmebilder überwacht. Mittagessen mit einer Vielzahl an frischen Pilzen gab es dann im Ristorante Veneziano Nähe Randazzo.

Am Donnerstag fuhren wir mit der Ferrovia Circumetnea entlang des Aetna Nord- bis Westhangs. Sehr eindrücklich: Erstarrte Lavafelder entlang der Strecke. Der Zug fuhr mitten durch Pistazienhaine links und rechts der Strecke. Mittagessen gab es in Bronte, der Pistazienstadt in der Protosteria mit fantastischen Antipasti, Ravioli mit Pistazien und zum Dessert ein grossartiges Pistazienparfait.

Am letzten Tag fuhren wir nach Siracusa im Süden der Ostküste. Die Stadt wurde 734 v.Chr von Siedlern aus Corinth gegründet. Spaziergang auf der Insel Ortigia, durch schmale Gassen, die sich zur wunderschönen Piazza del Duomo öffnen. Hier befindet sich die Kathedrale Santa Maria delle Madonne. Die barocke Fassade ist integriert in einen mehrfach umgebauten griechischen Tempel mit glücklicherweise stehen gelassenen griechischen Säulen. - Ein Paar tanzt Tango mitten auf der Piazza. Nach der Kathedralen-Besichtigung Mittagessen mit fangfrischen Meeresfrüchten. Mit mehreren Tuktuk`s fuhren wir alle bequem durch die Stadt zurück zum Busparkplatz; ein Riesenspass!

Am Samstag hiess es bereits frühmorgens Abschied nehmen und zum Flughafen Catania fahren. Unterwegs der letzte Sonnenaufgang dieser interessanten Reise. Ruhiger Flug mit guter Sicht auf die verschneiten Alpen. Auf dem Flughafen Zürich verabschiedeten wir uns von unserem liebenswürdigen Reiseleiter, Hansruedi Sieber, der stets aufmerksam darauf bedacht war, uns die Leckerbissen Ostsiziliens zu präsentieren und zu schauen, dass es allen Beteiligten und Begleitern wohl war.

Abschied nahmen wir auch von unseren beiden immer hilfsbereiten Parkinson Nurses Eli Ostler und Helen Fuchser, die nach dieser für sie teilweise anstrengenden Ferienwoche wahrscheinlich selber „reif für die Insel“ waren.

Nicht zu vergessen: Abschied vom Neurologen Claude Vaney mit seiner Frau Rita, die sich im Hintergrund hielten und doch stets ein waches Auge hatten und uns in verdankenswerter Weise mit Fotos des Tages bedienten, sodass die eigenen Handys im Rucksack bleiben konnten.

Und gegenseitiges Abschiednehmen der Reiseteilnehmer mit der Hoffnung , sich vielleicht nächstes Jahr einzufinden, wenn es wieder heisst: Amunì, lasst uns gehen!

Filomena Vieli, Oktober 2024

Bericht 2023

Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich an: 

Lina Fonseca

Leiterin Fachbereich Pflege und Weiterbildungen

Pflegefachfrau HF, Parkinson Nurse

043 277 20 69
lina.fonseca(at)parkinson.ch
Zum Anfang gehen