Zur Navigation Zum Inhalt Zum Footer Zur Suche

Schmerzen in der Pflege

Schmerzen bei Patientinnen und Patienten mit Parkinson zu erkennen, kann für Pflegefachleute anspruchsvoll sein. Es erfordert eine aufmerksame Beobachtung, gezieltes Nachfragen und viel Zeit.

Pflegende begegnen in ihrem Berufsalltag oft mehrmals täglich Patientinnen und Patienten, die unter Schmerzen leiden. Wenn sie darüber klagen, wird ihnen in der Regel ein Schmerzmedikament aus der verordneten Reserve verabreicht. Doch bei Menschen mit Parkinson wirkt dies häufig nicht, denn die Ursachen der Schmerzen sind vielseitig.

Zahlreiche Schmerzen stehen im Zusammenhang mit Parkinson, vor allem wenn die Krankheit schon weiter fortgeschritten ist. Häufig ist ein dopaminerges Defizit die Ursache. Die Schmerzen treten dann in Off-Zeiten auf, wenn die Parkinsonmedikamente nicht genügend wirken. Doch Schmerzen können auch während On-Zeiten auftreten.

Subjektive Sinneswahrnehmung

Schmerzen bei Menschen mit Parkinson zu erkennen, ist nicht einfach. Denn es handelt sich um eine ganz persönliche Sinneswahrnehmung. Manche Menschen empfinden Schmerzen stärker, andere weniger. Hinzu kommt, dass die Schmerzschwelle bei ungenügender dopaminerger Stimulation niedriger ist und die Betroffenen Schmerz intensiver empfinden. Daher gilt: Schmerz ist immer das, was ein Patient oder eine Patientin als solchen empfindet.

Damit Pflegefachleute Schmerzen bei Personen mit Parkinson erfassen können, müssen sie genau hinschauen. Dazu gehört, sich Zeit zu nehmen und das Gespräch mit der Patientin oder dem Patienten zu suchen. Je präziser sie beobachten, desto besser gelingt es, die Schmerztherapie anzupassen.

Erschwerte Kommunikation

Dies gelingt nicht bei allen Betroffenen gleich gut. Besonders anspruchsvoll ist es, wenn jemand ein Maskengesicht zeigt oder ganz leise und monoton spricht. Und auch bei kognitiven Einschränkungen fällt die richtige Einschätzung schwer. In diesen Fällen ist es hilfreich, wenn Angehörige einbezogen werden. Sie kennen die Betroffenen besser und können beurteilen, ob und in welchem Ausmass Schmerzen auftreten.

Wenn Betroffenen unter sehr ausgeprägten Schmerzen leiden, kann ein Schmerz-Assessment durchgeführt werden. Dabei wird exakt abgeklärt, wo genau Schmerzen auftreten, mit welcher Intensität, unter welchen Umständen und wie lange sie anhalten. Auch der Fragebogen zur Schmerzklassifikation kann eingesetzt werden; siehe Schmerzen richtig diagnostizieren

Tanja Leu, 2025

Auf einen Blick

Die wichtigsten Fakten zu Schmerzen bei Parkinson

Tipps für den Arztbesuch

Schmerzen genau beschreiben

Faktenblatt Schmerzen

Parkinfon

Ein Team erfahrener Neurologinnen und Neurologen beantwortet ehrenamtlich Ihre medizinischen Fragen zur Parkinsonkrankheit.

Parkinfon
Zum Anfang gehen