
Was im Alltag hilft
Tipps für ein leichteres Leben mit Parkinson
Die Schuhe anziehen, Gemüse rüsten, die Wäsche aufhängen, stehend duschen: Wer von Parkinson betroffen ist, kann im Alltag viele anspruchsvolle Situationen erleben. Oft genügen schon kleine Anpassungen oder einfache Hilfsmittel, damit das tägliche Leben mit Parkinson leichter fällt. Diese Broschüre stellt Ihnen eine ganze Reihe von praxisnahen Ratschlägen vor.
2024, Parkinson Schweiz, 20 Seiten
Parkinson-Tagebuch
Das Parkinson-Tagebuch dient zur Protokollierung der Medikamenteneinnahme und der Beweglichkeit. Zusammen mit dem Parkinson-Befindlichkeitsspiegel erleichtert es die Kommunikation mit dem Arzt oder der Ärztin. Die beiden Dokumente können in der Woche vor dem Arzttermin für die Optimierung der medikamentösen Therapie ausgefüllt werden.
Parkinson Schweiz, 4 Seiten
Parkinson-Befindlichkeitsspiegel
Der Parkinson-Befindlichkeitsspiegel dient der Vorbereitung des Arztbesuches, indem darin die nicht-motorischen Symptome erfasst werden. Dies in Ergänzung zum Parkinson-Tagebuch, das zur Protokollierung der Medikamenteneinnahme und der Beweglichkeit dient. Die beiden Dokumente erleichtern die Kommunikation mit dem Arzt oder der Ärztin.
UCB, 8 aufklappbare Seiten
Operation bei Parkinson
Tipps und Wissenswertes für die Zeit vor und nach einer Operation. Die Zustimmung zu einer Operation ist immer eine heikle Entscheidung. Sechs Fragen, die Sie den Ärzten und Ärztinnen vor einem operativen Eingriff stellen sollten und grundlegende Informationen zu operativen Eingriffen.
2021, Parkinson Schweiz, 4 Seiten
Anästhesie bei Parkinson
Parkinson-Ratgeber für Facharzt und Fachärztin. Diese Empfehlungen wurden von PD. Dr. med. Martin Luginbühl ausgearbeitet und von Prof. Dr. med. Stephan Bohlhalter aktualisiert. Sie basieren v. a. auf Fallberichten.
2021, Parkinson Schweiz, 4 Seiten
Tricks gegen Freezing
Ruth Hänggi Schickli MSc, Physiotherapeutin HF (Text), Reto Schneider (Bilder)
Die Broschüre bietet Parkinsonbetroffenen mit Blockadeproblemen 12 wirkungsvolle Tricks zur Überwindung von Freezing. Zum Beispiel laut zählen.
2020, Parkinson Schweiz, 12 Seiten, bebildert
Tipps für die Pflege
Informationen für Pflegefachpersonen: In dieser Broschüre finden Sie eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Fakten zur Parkinsonkrankheit und der wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Pflege von Parkinsonbetroffenen berücksichtigen sollten.
2019, Parkinson Schweiz, 23 Seiten
Patientenverfügung inkl. Wegleitung und Wegleitung Vorsorgeauftrag
Patientenverfügung für Parkinsonbetroffene mit Wegleitung. Die Patientenverfügung ist ein Entscheidungsinstrument, das den Dialog zwischen einem erkrankten oder verunfallten Menschen, den vertretungsberechtigten Personen und dem Behandlungsteam unterstützt.
Der Vorsorgeauftrag regelt, wer die administrativen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten erledigt wenn jemand urteilsfähig wird.
2017, 2. Auflage, A4, 28, 32 und 12 Seiten, Stiftung Dialog Ethik und Parkinson Schweiz
Patientenverfügung
Wegleitung Patientenverfügung
Vorsorgeauftrag Wegleitung
Würfel- und Bewegungsspiel
Susanne Brühlmann, dipl. Physiotherapeutin HF und LSVT®-Big-Therapeutin
Spielerische Fitness für einen bewegten Alltag mit dem Würfel- und Bewegungsspiel. Das Spiel wurde von Susanne Brühlmann, Physiotherapeutin in der Rehaklinik Zihlschlacht und Vorstandsmitglied von Parkinson Schweiz, entwickelt. Das Spiel soll als Zusatz zur täglichen Bewegung verstanden werden.
2020, exklusiv als kostenloser PDF-Download erhältlich
Download Spielbrett (Querformat drucken)
Download Anleitung