Fachpersonen
Parkinson Schweiz misst der Aus- und Weiterbildung der Fachpersonen aus Medizin, Therapie und Pflege grosse Bedeutung zu. Gute Schulung, fundierte Information und Beratung sowie hohe Sensibilisierung des Fachpersonals für die speziellen Bedürfnisse der Parkinsonkranken erhöhen die Qualität der Versorgung der Betroffenen. Damit wird eine wichtige Basis zur Sicherstellung einer bestmöglichen Lebensqualität für die Betroffenen geschaffen.
In der Aus- und Weiterbildung der Fachpersonen fokussiert die Vereinigung auf drei Stossrichtungen: die Weiterbildung von Hausärzten, die Fortbildung von Physio-, Logo- und Ergotherapeuten sowie die Aus- und Weiterbildung von Pflegefach- und Pflegehilfspersonen. Dabei kooperiert Parkinson Schweiz mit Bildungsinstituten, Berufsverbänden, Pflegeeinrichtungen, öffentlichen und privatrechtlichen Anbietern von Pflegedienstleistungen sowie anderen im Sozial- und Pflegebereich tätigen Institutionen.
Sprache Langue Lingua | Ort Lieu Luogo | Weitere Infos Plus infos Altre info |
---|---|---|
Deutsch Français Italiano | Der praxisnahe Intensiv-Kurs für Pflegepersonen Formation continue aux soins des parkinsoniens Formazione continua - Cura in caso di Parkinson | Mehr Plus Info |
Zusätzliche Informationen
Leitfaden für die Physiotherapie
Update Guidelines für Parkinson
Leitfaden für Physiotherapie bei Morbus Parkinson (überarbeitete Version 2016)
Zusammenfassung der deutschen Übersetzung der „Europäischen Physiotherapie-Leitlinie beim idiopathischen Parkinsonsyndrom“, mit besonderem Augenmerk für die praktische Anwendung der QRC
Die schweizerische Interessengruppe, welche von der IGPTR und Parkinson Schweiz finanziell unterstützt wurde, überarbeitete den Schweizer Leitfaden von 2010 und ergänzte diesen mit praktischen Empfehlungen. Die Zusammenfassung ist in den sogenannten „Quick Reference Cards“ (QRC) im Dokument enthalten.
Mitglieder der Interessengruppe:
- Jorina Janssens, Praxis Robellaz, Köniz
- Susanne Brühlmann, Reha-Klinik, Zihlschlacht
- Annemarie Osterwald, Kantonsspital St. Gallen
- Thomas Gloor, Neurologie Universitätsspital, Zürich
- Tim Vanbellingen, Luzerner Kantonsspital, Luzern und Universität Bern
- Sandra Signer, Bürgerspital, Solothurn
Vademecum der Parkinsontherapie

Schnell-Nachschlagewerk für Neurologen und Hausärzte.
Herausgeber: Parkinson Schweiz, 56 Seiten, 3. Auflage 2013
Autor: Prof. Dr. med. Hans-Peter Ludin
mit ausklappbarem Inhaltsregister, umfangreichem Index und übersichtlichen Querverweisen.
Erhältlich in Deutsch und Französisch, gratis anfordern unter: infoparkinson.ch